SCHWARZWALDRADIO
Künstler und Bands

Eric Clapton wird 80: Wir gratulieren!

In diesem Künstler vereinen sich unfassbares Talent und die Tragik des Lebens. Am 30. März 1945 wurde Eric Patrick Clapton in Ripley, Südengland, geboren. Bis zum Alter von neun Jahren hielt er seine Großeltern Rose und Jack Clapp für seine Eltern – und seine Mutter Patricia Molly Clapton für seine große Schwester. Damals war die uneheliche Geburt mit großer Scham behaftet. Erics Vater, ein 25-jähriger kanadischer Soldat, hatte England früh den Rücken gekehrt und erfuhr vermutlich nie davon, dass er seine 16-jährige englische Freundin geschwängert hatte.

SCHWARZWALDRADIO
Eric Clapton 1998 "on stage" mit Tracy Chapman im Weißen Haus in Washington, USA.

Vom schüchternen Jungen zum Weltstar

Ein schüchterner Junge in ärmlichen Verhältnissen soll Eric Clapton gewesen sein, bevor die Musik ihn wachgeküsst hat. Dann begann die Legende – und ein Leben voller klangvoller Abenteuer. Bei SCHWARZWALDRADIO steht die Geburtstagstorte schon bereit: Alles Gute, Mr. Slowhand, zum beachtlichen 80. Geburtstag! Schön, dass es dich gibt.

Warum nennt man Eric Clapton Slowhand?

Als jugendlicher Gitarrist zog er die Töne auf den Saiten so stark in die Länge, dass diese öfter mal zerrissen. Der Besitzer des Clubs „CrawDaddy“ (Richmond, Surrey, UK) soll ihn daraufhin „Slowhand“ getauft haben – ein Spitzname, der für immer blieb.

8 Jahrzehnte vom musikalischen Wunderkind zur lebenden Legende

SCHWARZWALDRADIO
Claptons "magische Gitarrenhände" auf dem "RockWalk" in Hollywood, L.A., USA.

1945–1949: die Wurzeln eines Gitarrengenies

Fließendes Wasser oder Strom gab es im bescheidenen Haus der Großeltern in Ripley, Surrey, nicht. Doch Erics Großmutter Rose spielte regelmäßig Klavier und soll auch im Kirchenchor aktiv gewesen sein. Ob das die Entwicklung des Enkelsohns beeinflusst hat? Sein biologischer Vater Edward Walter Fryer spielte übrigens ebenfalls Piano – in Bars und Stripclubs.

1950–1959: erste Schritte zur Legende

1958 breitete der 13-jährige Eric die Arme aus, um auf seinem Geburtstag die erste Gitarre in Empfang zu nehmen. Gitarrenunterricht gab es dazu aber nicht, darum orientierte sich der feinfühlige Junge an den Riffs seiner liebsten Bluesmusiker – und lernte das Spielen frei nach Gehör.

SCHWARZWALDRADIO
Clapton zusammen mit The Yardbirds im Jahr 1965 (Zweiter von links).

1960–1969: Clapton revolutioniert den Bluesrock

Das Kunststudium an der Londoner Kingston University schien zunächst genau das Richtige, doch dann brach der Eric es nach kurzer Zeit ab. 1963, im zarten Alter von 17 Jahren, schloss der Gitarrist sich seiner ersten Band „The Roosters“ an. Nur kurz darauf wechselte er zu den Yardbirds und spielte 1965 „For Your Love“ ein, den größten Hit dieser Bluesrock-Formation. 

60er-Jahre-Hit: Zu dem Chart-Stürmer „Sunshine Of Your Love“ steuerte Eric Clapton 1967 ein ikonisches Gitarren-Riff bei. Damals spielte er noch in der Band Cream und legte damit den Grundstein zu seinem Ruf als einer der besten Gitarristen aller Zeiten.

Eric Claptons "Blackie":

"Blackie" ist der Name der ikonischen Fender Stratocaster, die Eric Clapton 1970 aus Teilen dreier Gitarren zusammenbaute. Sie begleitete ihn bis 1987 bei Auftritten und Aufnahmen. 2004 wurde sie für 959.500 US-Dollar zugunsten seines Rehabilitationszentrums versteigert. 2006 produzierte Fender limitierte Repliken dieses Instruments.

1970–1979: persönliche Kämpfe und Solokarriere

Als 1970 sein erstes Solo-Album mit dem schlichten Titel „Eric Clapton“ auf den Markt kam, hatte den Musiker bereits die Heroin-Sucht gepackt. 1971 stand er bei George Harrisons Benefizkonzert für Bangladesch auf der Bühne – und brach dort zusammen. 1974, so erzählte er später, soll ihn die Elektro-Akupunktur von seinem Laster geheilt haben.

 

70er-Jahre-Hit: Einer der bekannten Clapton-Hits, „Layla“, schlug 1970 nicht gerade ein wie eine Bombe. Erst die gekürzte Single-Version aus dem Jahr 1972 machte den Song radiotauglich und schlussendlich populär. 1974 belegte Claptons zweites Album "461 Ocean Boulevard" den ersten Platz der US-Albumcharts. Übrigens: Hier geht’s lang zu noch mehr fantastischer 70er-Jahre-Musik!

SCHWARZWALDRADIO
Die Royal Albert Hall in London (UK). 1964 trat Clapton hier zum ersten Mal auf - über 200 Mal stand Slowhand inzwischen in der altehrwürdigen Konzerthalle auf der Bühne.

Eric Clapton und die Beatles:

Unsterblich verliebt soll Eric Clapton in George Harrisons Frau Pattie Boyd gewesen sein. Der 1970er-Hit „Layla“ von Erics damaliger Rockband „Derek and the Dominos“ ist dieser unerwiderten Liebe gewidmet. Bei den Beatles-Aufnahmen von „While My Guitar Gently Weeps“ im Jahr 1968 legte der großartige Gitarrist Hand an die Saiten. John Lennon soll im Jahr darauf kurz erwogen haben, Eric zum Beatle zu ernennen, als George Harrison aus dem Studio geflüchtet war. Doch wir alle wissen, dass dies nie geschah. 

1980–1989: Jahrzehnt der Erneuerung

Noch immer verfolgten unseren Star trotz Wunder-Akupunktur diverse Drogenprobleme, bis ein kleines Wunder in seinem Leben erschien: 1986 wurde sein Sohn Conor geboren. Die Mutter: Lory Del Santo. Jetzt erwachte in dem frischgebackenen Vater endlich der Kampfgeist und das Ende des Tunnels schien nah.

80er-Jahre-Hit: Der kommerziell erfolgreichste Clapton-Song dieses Jahrzehnts: „I Can’t Stand It“ aus 1981. Doch auch „Forever Man“ aus 1985 lässt uns nicht mehr los.  

1990–1999: Trauer und Triumph

Der 20. März 1991 hinterließ tiefe Wunden im Herzen eines Mannes, der seelisch gerade wieder auf dem Weg nach oben war. Eric Claptons Sohn Conor Clapton stürzte aus einem Hochhausfenster in den Tod. 

90er-Jahre-Hit: Der Song „Tears In Heaven“ kam 1992 aus tiefstem Herzen. Damit gewann der Musiker mehrere Grammys, aber ob das ein Trost für ihn war? 1999 wurde der gemeinsame Auftritt von Bob Dylan und Eric Clapton bei einem Benefizkonzert im Madison Square Garden zum Live-Hit, auch das zählt.

Wo lebt Eric Clapton heute?

Eric Clapton lebt heute an mehreren Orten. Zu seinen Wohnorten gehören ein Anwesen in Franklin County, Ohio, ein Landhaus in der englischen Landschaft und ein kürzlich erworbenes Anwesen auf Madeira, Portugal. Sein Haus auf Madeira bietet einen Blick auf die Bucht von Funchal und dient als ruhiger Rückzugsort

2000–2009: Stabilität in der Familie

Hochzeit im Hause Clapton! Melia McEnery wechselte 2001 mit der Musiklegende die Ringe. Darauf folgten weiter Kinder, namentlich die drei Töchter Julie, Ella und Sophie. Endlich lief der gebeutelte Star in einen stabilen, familiären Hafen ein und kam ein Stück weit innerlich zur Ruhe.

2000er-Jahre-Hit: Emotional und sanft erklang im Jahr 2000 Claptons „Change The World“ – und, statt die Welt zu ändern, hat er sie erobert. Der Song über die Macht der Liebe brachte Clapton drei Grammys ein.

Clapton und Ferrari:

Eric Clapton ist leidenschaftlicher Ferrari-Enthusiast und besitzt eine beeindruckende Sammlung. Ferrari ehrte ihn 2012 mit dem einzigartigen SP12 EC. Seit den 1970ern schätzt er besonders Ferraris Straßentourenwagen und unterstützt die Marke auch im Motorsport. In seiner Auto-Sammlung befindet sich auch ein Mini Cooper Radford, ein Geschenk von George Harrison.

SCHWARZWALDRADIO
Der Ferrari SP12 EC im "Enzo Ferrari Museum" im italienischen Modena, ein maßgeschneidertes Modell - speziell angefertigt für Ferrari-Fan Eric Clapton.

2010–2019: die Legende bleibt aktiv

2016 erhielt der leidenschaftliche Gitarrist eine bittere Nachricht: Er leidet unter peripherer Neuropathie, einer Nervenkrankheit, die sein Gitarrenspiel erschwert. Doch zeigte er sich resilient und tritt bis heute vor Publikum auf. 2025 geht er schon wieder auf Tour!

2010er-Hit: Das Album „I Still Do“ aus dem Jahr 2016 berührte die Herzen der Fans. Es enthält sowohl gefühlsstarke eigene Songs als auch Cover-Versionen von Klassikern. Und: Der alte Blues Stil kehrte darin zurück! Auch das Album "The Breeze - An Appreciation of JJ Cale" erzielte 2014 Top-Platzierungen.

Gibt es eine Eric Clapton Tour 2025 in Deutschland?

2024 kam sein neues Album „Meanwhile“ heraus, Anfang 2025 folgten Vinyl und CDs. Slowhand ist weiter aktiv. Auf Tournee geht der Oldie-Star in diesem Jahr auch, aber nicht in Deutschland. 

2020-2025: Clapton trotzt dem Alter

Für Kontroversen sorgte während der Corona-Pandemie im Jahr 2021 der neue Song „This Has Gotta Stop“. Der Künstler hatte zusammen mit Van Morrison keine Geduld mehr mit den Maßnahmen und artikulierte das deutlich. Dabei muss man ihm eines lassen: Trotz aller Polarisierung hielt der ältere Herr sich standhaft.

Wie heißt der größte Hit von Eric Clapton?

„Would you know my name if I saw you in heaven?“ Mit diesen Worten beginnt „Tears In Heaven“, Eric Claptons größter Hit (nach Verkäufen), der die Trauer eines verwaisten Vaters für alle fühlenden Wesen spürbar macht. Seit 2004 spielt er dieses Herzenslied nicht mehr, weil er nach eigener Aussage den zugehörigen, tiefen Schmerz nicht mehr spürt. 

Geiler Gitarren-Genuss - rund um die Uhr: mit SCHWARZWALDRADIO

Gitarren-Legenden gibt es viele - und bei unserem Oldie-Radio fühlen sie sich besonders wohl. Unser legendärer SCHWARZWALDRADIO-Stream lässt Zuhörer Oldies neu entdecken und sorgt jeden Tag für gute Laune und Aha-Momente beim Hören - 365 Tage im Jahr, 24 Sunden pro Tag - in einer einzigartigen Gemeinschaft aus Musikenthusiasten. Wie, Sie kennen SCHWARZWALDRADIO noch gar nicht? Dann wird es aber höchste Zeit! Hören Sie rein und rocken Sie sich glücklich!
 

SCHWARZWALDRADIO testen

Hier klicken


Jetzt teilen

Bonusprogramm

Vorteile für Taler-Sammler. Hier kostenlos registrieren!